Treppe im Petit Palais, Paris
(Foto: B. Greiner)
Arbeit am Projekt:
Gestaltenreiches bald Gestaltenloses
Literatur- und Wissensgeschichte der Wolken
von der Antike bis zur Gegenwart
(Erscheint 2019/20)
Himmel über dem Jochberg (Oberbayern) 16.08.2016
(Foto: B. Greiner)
Drama & Theater
Tübinger Kolloquium zu Ehren von Bernhard Greiner, 6.–7. Dezember 2018
Abendvortrag und Empfang
Donnerstag, 6. Dezember 2018, R. 027
18.15
Philipp Theisohn (Zürich): Schuld spielen. Über ein theatrales Problem
Workshop
Freitag, 7. Dezember 2018, R. 215
9.30–11.00
Max Roehl (Tübingen): Stellas Konstellationen.
Figur und Handlung in Goethes Schauspiel für Liebende
Christian Moser (Bonn): Glücksspiel, Gewaltspiel, Spiel im Spiel:
Ludische Elemente in den Dramen Heinrich von Kleists
11.15–12.45
Barbara Thums (Mainz): Krisen des Verstehens.
Wolfram Lotz’ Die lächerliche Finsternis in der Inszenierung von
Dušan David Pařízek am Burgtheater Wien
Amir Engel (Jerusalem): Barbara Honigmann’s "I” or
on the Possibility of Postwar German Jewish Literature
14.00–15.30
Jörg Robert (Tübingen): Schwankende Gestalten
– Faust als Medientheater
Thomas Boyken (Tübingen): An der Grenze der Darstellbarkeit?
Auffällige Nebentexte in Schillers Dramen
15.45–17.15
Maria Moog-Grünewald (Tübingen):
Marcel Proust und das Theater: Der Fall Berma
Julia Kerscher (Tübingen): Schwester und Bruder des Dramas.
Gottfried Kellers Narrativierung und Baz Luhrmanns Verfilmung von
Shakespeares "Romeo and Juliet"
Teilnahme an der Konferenz über
The Invention of German Jewish Modernity
an der Hebrew University of Jerusalem
19. - 20. 06. 2018
Thema des eigenen Beitrags:
“A mere Nothing in Voice”,:
Kafka's Josephine Narrative as a modern Reflection on Relevation and Language